Photobiomodulationstherapie bei Arthritis

Erweiterte Zusammenfassung von „Die Mechanismen und Wirksamkeit der Photobiomodulationstherapie bei Arthritis: Eine umfassende Übersicht“

Zhang, R. & Qu, J. (2023)

(Veröffentlicht im International Journal of Molecular Sciences, Band 24, Ausgabe 18, Artikel 14293 — PMCID: PMC10531845)

Überblick

Diese umfassende Übersicht untersucht, wie die Photobiomodulationstherapie (PBM) – auch bekannt als Low-Level-Lichttherapie – als nicht-invasive und vielversprechende Behandlung für Arthritis dienen kann, eine chronische Erkrankung, von der Millionen Menschen weltweit betroffen sind. Bei der PBM wird rotes und nahes Infrarotlichteingesetzt, um die Zellaktivität anzuregen, Entzündungen zu reduzieren und die Gewebereparatur zu fördern, ohne dass Medikamente oder Operationen erforderlich sind.

Die Autoren Zhang und Qu (2023) untersuchten eine Vielzahl von präklinischen und klinischen Studien, um sowohl die Wirkmechanismen als auch die therapeutische Wirksamkeit der PBM bei Arthritis zu bewerten. Die Übersicht konzentrierte sich auf zwei Haupttypen von Arthritis: Osteoarthritis (OA) und rheumatoide Arthritis (RA).

Wirkmechanismen

In der Veröffentlichung wird erläutert, dass PBM in erster Linie durch die Stimulierung der mitochondrialen Aktivitätwirkt, wodurch die Produktion von Adenosintriphosphat (ATP) – der Hauptquelle für Zellenergie – angekurbelt wird. Dieser Anstieg des ATP verbessert die Reparatur- und Regenerationsprozesse der Zellen im Gelenkgewebe.

Weitere Mechanismen sind:

Reduzierung von oxidativem Stress durch Modulation reaktiver Sauerstoffspezies (ROS).

Herunterregulierung proinflammatorischer Zytokine wie IL-1β, TNF-α und IL-6, was zur Verringerung von Schwellungen und Schmerzen beiträgt.

Hochregulierung entzündungshemmender und antioxidativer Faktoren, was das Gleichgewicht der Immunantwort fördert.

Verbesserte Kollagensynthese und Knorpelregeneration, wodurch die strukturelle Integrität der betroffenen Gelenke verbessert wird.

Verbesserte Mikrozirkulation, wodurch die Versorgung beschädigter Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen erhöht wird.

Durch diese kombinierten biologischen Effekte unterstützt PBM die allgemeine Gelenkgesundheit und verlangsamt das Fortschreiten der Arthritis.

Klinische und experimentelle Belege

Die Übersicht fasst die Ergebnisse zahlreicher Tier- und Humanstudien zusammen, die die Wirksamkeit von PBM belegen:

Tiermodelle zeigen nach einer PBM-Behandlung eine Verringerung der Gelenkentzündung, eine Verbesserung der Knorpeldicke und eine Verringerung der Knochenerosion.

Klinische Studien am Menschen berichten von signifikanten Verbesserungen bei der Schmerzlinderung, der Gelenkbeweglichkeit und der funktionellen Erholung bei Arthritis-Patienten, die eine PBM-Therapie erhalten.

In den Studien wurde ein breites Spektrum an Wellenlängen – typischerweise 630 nm bis 830 nm – herangezogen, wobei sowohl rotes als auch nahes Infrarotlicht positive Wirkungen zeigten. Die Wahl der Wellenlänge beeinflusst die Eindringtiefe in das Gewebe und die Art der erzielten therapeutischen Wirkung.

Die Autoren betonen, dass PBM zwar reproduzierbare Vorteile gezeigt hat, der Behandlungserfolg jedoch von Parametern wie Wellenlänge, Leistungsdichte, Energiedosis, Dauer, Frequenz und dem Zielbereich abhängt. Diese Faktoren müssen optimiert werden, um maximale therapeutische Ergebnisse zu erzielen.

Vorteile und praktische Auswirkungen

Nicht-invasiv: Die PBM-Therapie erfordert keine Operationen oder Injektionen.

Medikamentenfrei: Sie vermeidet die mit Schmerzmitteln oder entzündungshemmenden Medikamenten verbundenen Nebenwirkungen.

Schmerzfrei und sicher: Bei korrekter Anwendung verursacht die PBM keine nennenswerten Nebenwirkungen.

Vielseitig: Kann neben Physiotherapie, Medikamenten oder anderen Strategien zur Behandlung von Arthritis eingesetzt werden.

Die Autoren heben hervor, dass die PBM-Therapie aufgrund ihres Sicherheitsprofils, ihrer Bequemlichkeit und ihrer physiologischen Vorteile besonders für die langfristige Behandlung von Arthritis attraktiv ist. Sie fordern jedoch auch weitere standardisierte klinische Studien, um optimale Behandlungsprotokolle zu etablieren und die langfristige Wirksamkeit zu bestätigen.

Fazit

Zusammenfassend stellen Zhang und Qu (2023) fest:

„Die PBM-Therapie ist eine vielversprechende, wirksame und nicht-invasive Behandlungsmethode für Arthritis. Diese Übersicht liefert wertvolle Erkenntnisse und Anleitungen für Forscher, die sich für den Einsatz der PBM-Therapie zur Behandlung von Arthritis interessieren. Mit fortgesetzter Forschung und Entwicklung hat die PBM-Therapie das Potenzial, sich zu einer weit verbreiteten und vorteilhaften Behandlungsoption für Arthritis-Patienten zu entwickeln.“

Diese Übersicht unterstreicht die wachsende Zahl von Belegen dafür, dass die Photobiomodulation ein innovativer, wissenschaftlich fundierter Ansatz ist, der Entzündungen reduzieren, die Geweberegeneration anregen und die Gelenkfunktion verbessern kann – und damit Millionen von Menschen mit chronischer Arthritis Hoffnung gibt.

Die vollständigen Details können Sie über den folgenden Link nachlesen.

https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10531845/#sec1-ijms-24-14293